Verti logo
Verti logo

Home > ratgeber > Vertragsstrafe in der KFZ-Versicherung: Wann sie droht

Vertragsstrafe in der KFZ-Versicherung: Wann sie droht

5 MinFalsche Angaben bei der Autoversicherung gemacht? Erfahren Sie hier, wann es zur Vertragsstrafe in der KFZ-Versicherung kommen kann.

Linda Ewaldt
28.04.2025
5 Min

Versicherungsbetrug wird immer häufiger. Kfz-Versicherer sind dabei besonders betroffen. Um sich davor zu schützen und ein Einhalten der Verträge zu gewährleisten, werden oft Vertragsstrafen festgelegt.

Einen Schaden von über 6 Milliarden Euro im Jahr verzeichnet der Gesamtverband der Versicherer (GDV), wenn es um Versicherungsbetrug geht. Am meisten haben Kfz-Versicherer mit diesem Thema zu kämpfen. Das hat Folgen für alle Beteiligten: Versicherungen verschwinden und es gibt weniger Auswahl und gesunde Konkurrenz. Bei den Versicherern, die sich noch durchsetzen, steigen die Versicherungsprämien für alle, um den finanziellen Schaden auszugleichen. Versicherungsbetrug ist kein Kavaliersdelikt. Es ist eine ernstzunehmende Straftat mit deutlichen Konsequenzen. Um sich dagegen zu wehren, legen viele Versicherer Vertragsstrafen in der Kfz-Versicherung fest.

r

Definition: Was ist eine Vertragsstrafe?

Eine Vertragsstrafe ist eine vereinbarte Geldsumme, die der Versicherungsnehmer an die Versicherung zahlen muss, wenn er seine vertraglichen Pflichten verletzt. Die Höhe der Vertragsstrafe ist in der Regel im Vertrag festgelegt oder kann von der Versicherung festgelegt werden. Es gibt keine gesetzliche Obergrenze, aber die Strafe muss angemessen und im Verhältnis zum Verstoß stehen. Neben Geldstrafen gibt es noch weitere Sanktionen, die der Versicherer bei Vertragsverstoß verhängen kann.

Eine falsche Kilometerzahl: Versehen oder Betrug?

Die gute Nachricht: Nicht immer steckt hinter der Schummelei kriminelle Energie. Falsche Angaben bei dem Versicherungsverhältnis können schnell geschehen. So hat Familie Müller vielleicht angegeben, dass sie im Jahr ca. 6.000 Kilometer fährt. Nun hat aber die Frau der Familie einen neuen, besser bezahlten Job abgenommen, für den sie jedoch weiter pendelt. Auch der Urlaub, der dieses Jahr mit dem Auto von Hamburg nach Holland ging und nicht wie sonst mit dem Flugzeug nach Mallorca, schlägt auf die gesamte Kilometerzahl. Schnell stehen statt 6.000 Kilometern 12.000 Kilometer auf dem Zähler. Das ist – auf dem Papier – Versicherungsbetrug.

In der Praxis handhaben die meisten Versicherungen eine solche Situation jedoch kulant. Wichtig ist nur, dass Familie Müller die Differenz zwischen den gemeldeten und gefahrenen Kilometern selbstständig der Versicherung meldet. Die Versicherung kann dann für die Zukunft die Versicherungsbeiträge neu berechnen und gegebenenfalls eine Nachzahlung einfordern.

Vertragsstrafen und Folgen bei falschen Angaben

Die Kilometerzahl und einige weitere Daten gehören zu den Parametern, bei denen es häufig zu Falschangaben kommt. Wer frühzeitig bemerkt, dass die angegebenen Daten veraltet und nicht mehr korrekt sind, der sollte sich proaktiv bei der Versicherung melden. Auf diese Weise werden mögliche Vertragsstrafen, die als zusätzliche Kosten zur Nachzahlung auf Sie zukommen können, verhindert.

Wichtig: Die hier gemachten Angaben sind allgemeine Informationen, sie stellen keine Rechtsberatung dar. Ihr Fall kann immer von den hier genannten Beispielen abweichen.

r

Bewusster Versicherungsbetrug führt zu fristloser Kündigung

Deutlich strikter fällt die Vertragsstrafe in der Kfz-Versicherung aus, wenn Falschangaben bewusst gemacht werden. Wer zum Beispiel einen Schaden als deutlich höher angibt als er eigentlich ausgefallen ist oder beim Blechschaden noch ein bisschen „nachhilft“, damit er stärker ausfällt, der handelt bewusst täuschend. Die Versicherung hat dann das Recht, den Vertrag fristlos zu kündigen und eventuell schon gezahlte Versicherungsleistungen zurückzufordern. Weitere, juristische Maßnahmen sind möglich – zum Beispiel eine strafrechtliche Verfolgung.

Günstige Autoversicherung gesucht?

Welche Angaben sind häufig falsch?

Neben der falschen Kilometerbegrenzung gibt es noch weitere, häufige Angaben, die von Versicherten häufig unbewusst oder bewusst falsch gemeldet werden.

  • Der falsche Fahrerkreis. Oft ist es nur gut gemeinte Nachbarschaftshilfe, aber wer zum Beispiel seinem Nachbarn das eigene Auto leiht, der muss dies der Versicherung melden. Wird das Auto nur für einen Tag ausgeliehen, bietet sich hier zum Beispiel die Autoversicherung für einen Tag Hier können Sie Zusatzfahrer auch nur für kurze Zeit melden. Das ist wichtig, denn baut der Nachbar einen Unfall, ohne dass er vorher gemeldet wurde, kann die Versicherung nicht nur eine höhere Prämie, sondern auch die bei Vertragsabschluss festgelegte Vertragsstrafe nachfordern.
  • Falsche Garagen- oder Stellplatzangaben. Das Auto ist noch in der Garage gemeldet, diese wurde aber schon lange gekündigt oder der Wagen steht aus anderen Gründen überwiegend draußen? Das kann einen Einfluss auf den Schutz vor Unwetterschäden, Vandalismus oder ähnliche Gefahrenpotentiale haben, die sich dadurch erhöhen. Übrigens: Eine Zweckentfremdung der Garage hat nicht nur Einfluss auf die Kfz-Versicherung. Auch ein Bußgeld kann erhoben werden.

Damit diese falschen Angaben verhindert werden, ist es sinnvoll, die Gegebenheiten etwa alle drei Monate kurz zu überprüfen. Wie viele Kilometer wurden gefahren, wer fährt das Auto und gab steht es noch immer überwiegend in der Garage?

Angaben haben sich geändert: Das müssen Sie jetzt tun

  1. Haben Sie festgestellt, dass sich die Vertragsangaben geändert haben? Kein Problem! Um Ihren Versicherungsschutz zu gewährleisten, müssen Sie uns dies nur mitteilen.
  2. Hat sich die Fahrzeugunterbringung verändert oder kommen weitere Fahrer dauerhaft hinzu, können Sie Ihren Versicherungsschutz online anpassen.
  3. Hat sich Ihr Kilometerstand über die angegebenen Werte hinaus erhöht, erfassen Sie den Kilometerstand in einer Mitteilung an Verti
  4. Bleiben Fragen offen oder sind Unklarheiten entstanden, ist unser Kundenservice gerne für Sie da.
r

Das Melden von neuen, jungen Fahrern ist besonders wichtig

Ihr Kind hat jetzt endlich den Führerschein und darf das Familienauto mitfahren? Dann sollten Sie das sofort der Versicherung mitteilen, damit die Prämie angepasst wird. Denn baut der junge Fahrer einen Unfall oder ist unverschuldet in einen verwickelt, kommt es nicht nur zu einer Nachmeldung und einer möglichen Nachzahlung. Zusätzlich wird bei der Schadenabwicklung eine Zusatz-Selbstbeteiligung von 2.500 Euro abgezogen. Deswegen: Lieber noch vor der ersten Fahrt die Änderung online mitteilen.

Sanktionen bei Falschaussagen: Das sagt das Gesetz

Zu Beginn eines Vertrages werden zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer Bedingungen vereinbart. Diese sind vertraglich festgehalten. Kommt es zu einem Vertragsbruch, droht eine Vertragsstrafe. Alles wichtige ist im Versicherungsvertragsgesetzt, dem VGG, geregelt. Infos zur Anzeigepflicht finden Sie zum Beispiel unter §19 im VGG. Was als arglistige Täuschung gilt ist unter §22 festgehalten und in §23 steht mehr zur Gefahrenerhöhung, etwa wenn junge Fahrer das Auto nutzen. Auch über die Folgen über falsches Verhalten von Versicherungsnehmern finden Sie etwas im VGG.

Übrigens: Häufig finden Sie auch den Begriff Konventionalstrafe. Die beiden Begriffe werden nicht selten synonym verwendet. Eine Konventionalstrafe ist eine im Voraus festgelegte Geldsumme, welche die vertragsbrüchige Seite zahlen muss, wenn Verpflichtungen nicht erfüllt wurden.

Fazit: Ehrliche Angaben sind wichtig für beide Seiten

  • Um eine Vertragsstrafe in der Kfz-Versicherung zu vermeiden, sollten Sie Parameter regelmäßig überprüfen und Änderungen schnellstmöglich mitteilen.
  • Falsche und ungenaue Angaben können den Versicherungsschutz berühren.
  • Versicherer können neben den festgelegten Konventionalstrafen auch Nachzahlungen verlangen, Versicherungsleistungen kürzen oder verweigern oder in schweren Fällen den Vertrag kündigen.

FAQ: Vertragsstrafen in der Kfz-Versicherung

Wie hoch ist die Vertragsstrafe bei der Kfz-Versicherung?

Die Vertragsstrafe wird in der Regel vom Versicherer selbst festgelegt. Sie muss aber dem Gesetz nach der Höhe des Vertragsverstoßes angemessen sein. Genauere Angaben finden Sie in Ihrem Vertrag.

Was ist eine Vertragsstrafe in einer Versicherung?

Eine Vertragsstrafe ist eine vorher fest vereinbarte Geldsumme, die fällig wird, wenn eine Seite gegen den Vertrag verstößt. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn falsche Angaben gemacht oder diese nicht nach Änderung aktualisiert wurden.

Welche Vertragsstrafe ist zulässig?

Eine Vertragsstrafe muss vorher festgelegt und dem Vergehen angemessen sein. Eine gesetzlich festgelegte Höhe gibt es aber nicht.

Was ist eine angemessene Vertragsstrafe?

Bei einer Vertragsstrafe, auch Konventionalstrafe genannt, ist die Höhe nicht gesetzlich festgeschrieben. Der Versicherer bestimmt die Höhe selbst. Außerdem hat meistens die Schwere des Verstoßes einen Einfluss auf die erhobene Strafe.

Günstige Autoversicherung von Verti

Sie suchen eine günstige und unkomplizierte Kfz-Haftpflicht, Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung? Die Verti Autoversicherung können Sie jederzeit bequem online abschließen. Ihren Beitrag können Sie mit unserem Online-Rechner ermitteln – und dabei Ihren Kfz-Schutz mit unseren Zusatzleistungen auf Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.

War dieser Artikel interessant für Sie?
JaJa NeinNein
Wir danken Ihnen für Ihre Bewertung

Noch Fragen?

Persönlich für Sie da.

… ganz gleich, ob Sie uns lieber schreiben oder mit uns reden wollen: Unsere Servicemitarbeiter erreichen Sie telefonisch oder auch digital, um schnell und unkompliziert all Ihre Fragen, Anliegen und Wünsche zu klären. Unser Kundenservice ist montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr für Sie da.

Kontaktmöglichkeiten

Eine Versicherung, die sich lohnt.

Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Jemand hält vor einem Auto drei golfballgroße Hagelkörner in das Foto.
Ratgeber Auto-Versicherung

Hagel-Atlas 2025: Alles rund um Hagelschaden am Auto

17/04/2025 Wibke Bierwald
7 min
Autounfall im Ausland
Autoversicherung & Dokumente

Autounfall im Ausland: So verhalten Sie sich richtig

16/04/2025 Linda Ewaldt
5 min
Geöffneter Motorraum eines Autos wird von einem Mechaniker gewartet
Ratgeber Auto-Versicherung

Werkstattbindung bei der Autoversicherung

02/04/2025 Linda Ewaldt
3 min

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden – mit unserem kostenlosen Newsletter!

Jetzt einfach und schnell den Newsletter abonnieren: